Brutto Netto Rechner
  • Gehalt
    • Gehaltsrechner 2019
    • JobsucheTipp!  
    • Geldwerter Vorteil
    • Gehaltsrechner für Arbeitgeber
    • Teilzeitrechner
    • Kurzarbeitergeld
    • Pendlerpauschale
    • Elterngeldrechner
  • Arbeitslosengeld
    • Arbeitslosengeld 1 Rechner
    • Arbeitslosengeld 2 Rechner (Hartz 4)
    • Schonvermögen berechnen (Hartz 4)
  • Rente
    • Rentenrechner (GRV)
    • Rentenpunkte berechnen (GRV)
    • Riester Rente berechnen
    • Riester Rente VergleichTipp!  
    • Witwenrente berechnen
    • Grundsicherung berechnen
  • Studium
    • BAföG Rechner
    • BAföG Rückzahlungsrechner
    • Stipendien Datenbank
    • Studium mit Kind
    • Girokonto Vergleich
  • Absicherung
    • Krankenversicherung
    • Private Krankenversicherung
    • Private Krankenversicherung VergleichTipp!  
    • Berufsunfähigkeit
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Berufsunfähigkeitsversicherung VergleichTipp!  

BU-Rente - der Deutschen Rentenversicherung

Welche finanzielle Hilfe können Sie bei Berufsunfähigkeit vom Staat erwarten?

Der Gesetzgeber hat sich im Jahre 2001 durch eigene Gesetzgebung im Sozialgesetzbuch VI, SGB VI, aus der ohnehin bescheidenen Verantwortung verabschiedet und bürdet den jüngeren Arbeitnehmern damit die Last einer größeren eigenen Absicherung auf. Die bisherige Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsrente entfällt, für alle die nach dem 01.01.1961 geboren wurden. Stattdessen wurde eine zweistufige Erwerbsminderungsrente eingeführt. Für diesen Personenkreis gilt der Berufsschutz nicht mehr, eine Arbeitsaufnahme in einem anderen Beruf ist damit für diese zumutbar. Im Falle von Berufsunfähigkeit können Sie über die gesetzliche Rentenversicherung einige wenige Prozent Ihres bisherigen Einkommens als sogenannte Erwerbsminderungsrente erhalten. Das Niveau dieser Rente ist äußerst gering. Mehr als 30% des ursprünglichen Bruttogehaltes kann nicht über die gesetzliche Rentenversicherung erzielt werden.

Ein Rechenbeispiel

Angenommen Sie verfügen über ein monatliches Einkommen von 2500 Euro brutto. Sie erleiden durch einen unglücklichen Umstand den Zustand der Berufsunfähigkeit. Aus der gesetzlichen Rentenversicherung können Sie 30% Ihres letzten Bruttogehaltes erwarten, wenn Sie vor dem 02.01.1961 geboren und bis zu 3 Stunden am Tag arbeiten könnten. Das sind dann 750 Euro brutto. Sind Sie nach dem 02.01.1961 geboren, entfällt der Berufsschutz. Die gesetzliche Rentenversicherung prüft, ob Sie in einer anderen Tätigkeit bis zu 3 Stunden am Tag arbeiten könnten. Ist dies der Fall, dann wird ein fiktives Einkommen errechnet, welches dann von den 30% Ihres letzten Bruttogehalts abgezogen wird. Der gesetzlichen Rentenversicherung ist es dabei einerlei, ob Sie tatsächlich eine solche anderweitige Tätigkeit aufnehmen oder nicht. Abgezogen wird das fiktive Einkommen in jedem Fall. Damit kommen Sie im Durchschnitt noch auf etwa auf 15% Ihres ehemaligen Einkommens, also noch 375 Euro.

Richtig privat vorsorgen. Mehr dazu in unserem Online Ratgeber zur privaten Berufsunfähigkeitsversicherung. Oder Beratung anfordern, über unseren Vergleich zur privaten Berufsunfähigkeitsversicherung.

Die Testsieger

Eine Private Berufsunfähigkeitsversicherung, die leistungsstarke Absicherung! Alle Testsieger im Vergleich

Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich

BU-Wiki

Berufsunfähigkeit

Ursachen von Berufsunfähigkeit

Berufsunfähigkeit Risikogruppen

Die Berufsunfähigkeits- versicherung

Wozu benötigen Sie ein Berufsunfähigkeits- versicherung

Leistungen

Wieviel ist steuerlich absetzbar

Auf was achten

Was leistet die Gesetzliche Rentenversicherung

Kosten

Kombination mit Rürup Rente

Kombivertrag mit Lebensversicherung

Auf was bei Vertragsabschluss achten

Abstrakte Verweisung

Kündigungsfrist des Versicherers

Berufsunfähigkeits- versicherung mit Familie

Vorteile und Nachteile

BU-Rente vom Staat

BU-Vergleichsrechner

BU-Tarifvergleich Online

Berufsunfähigkeits- versicherung Vergleich

Beratung

Beratung zur privaten BU-Versicherung! Expertenrat, unverbindlich und kostenlos!

Beratung anfordern!

* Unser Rechner wurde ausgiebig auf korrekte Funktionsweise überprüft. Jedoch kann auf das Ergebnis keine Garantie gewährt werden.
 Impressum
Nettolohn | Lohnsteuerrechner